Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
I should think so! | Das will ich meinen! | ||||||
Who do you think I am? | Wofür halten Sie mich? | ||||||
thought has been given to | es wurde berücksichtigt | ||||||
Be it! | Sei es! | ||||||
It wasn't to be. | Ja, aber Pustekuchen! | ||||||
It was a doozie! (auch: doozy, doozer) - sth. special or unusual, often in a negative sense (Amer.) [ugs.] | Es war der Hammer! - etwas Umwerfendes [ugs.] | ||||||
it is folly | es ist eine Torheit | ||||||
it is time - +infinitive | es ist an der Zeit - + Infinitiv | ||||||
It is unrealistic to ... | Es ist illusorisch, ... | ||||||
It is done. [REL.] | Es ist vollbracht. - biblisch | ||||||
What time is it? | Wie spät ist es? | ||||||
What time is it? | Wie viel Uhr ist es? | ||||||
the very thought of it | der bloße Gedanke daran | ||||||
it is necessary to attend in person | persönliche Vorsprache erforderlich |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
be it that ... | gesetzt den Fall, dass ... | ||||||
it is imperative | es ist dringend notwendig | ||||||
it is imperative | es kommt darauf an, dass | ||||||
it is imperative | es gilt | ||||||
it is essential | es gilt | ||||||
it is essential | es kommt darauf an | ||||||
it is necessary | es gilt | ||||||
it is necessary | es kommt darauf an | ||||||
it is rumoredAE it is rumouredBE | es geht das Gerücht | ||||||
it is rumoredAE it is rumouredBE | Gerüchte besagen | ||||||
be that as it may | wie dem auch sei | ||||||
it is certain that | es steht fest, dass | ||||||
it Pron. | es Akk. | ||||||
it Pron. | es Nom. |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
as it were | sozusagen Adv. | ||||||
as it were | quasi Adv. | ||||||
should it be necessary | im Notfall | ||||||
to be | in spe | ||||||
as is known | bekanntermaßen Adv. | ||||||
as is generally known | bekanntlich Adv. | ||||||
for it | dafür Adv. | ||||||
for it | dazu Adv. | ||||||
against it | dagegen Adv. | ||||||
at it | daran Adv. | ||||||
from it | hieraus Adv. | ||||||
to it | dazu Adv. | ||||||
with it | damit Adv. | ||||||
with it | dazu Adv. |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
time to think it over | die Bedenkzeit Pl.: die Bedenkzeiten | ||||||
thought | der Gedanke Pl.: die Gedanken | ||||||
thought | die Idee Pl.: die Ideen | ||||||
thought | die Überlegung Pl.: die Überlegungen | ||||||
thought | der Gedanken Pl.: die Gedanken obsolet | ||||||
to think sth. of so. (oder: sth.) | etw.Akk. über jmdn./etw. denken | ||||||
thought-reader auch: thought reader | der Gedankenleser Pl.: die Gedankenleser | ||||||
thought experiment | das Gedankenexperiment Pl.: die Gedankenexperimente | ||||||
thought-reading auch: thought reading | das Gedankenlesen kein Pl. | ||||||
thought leader | der Meinungsbildner | die Meinungsbildnerin Pl.: die Meinungsbildner, die Meinungsbildnerinnen | ||||||
thought bubble | die Gedankenblase Pl.: die Gedankenblasen | ||||||
thought process | der Denkprozess Pl.: die Denkprozesse | ||||||
thought pattern | das Denkschema Pl.: die Denkschemen/die Denkschemata/die Denkschemas | ||||||
thought pattern | die Denkstruktur Pl.: die Denkstrukturen |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
information systems [Abk.: IS] | die Wirtschaftsinformatik kein Pl. | ||||||
information technology [Abk.: IT] [COMP.] | die Informationstechnik Pl. [Abk.: IT] | ||||||
information technology [Abk.: IT] [COMP.] | die Informationstechnologie Pl.: die Informationstechnologien [Abk.: IT] | ||||||
information technology [Abk.: IT] [COMP.] | das Informationswesen kein Pl. | ||||||
interconnection structure [Abk.: IS] [COMP.] | die Kommunikationsstruktur Pl.: die Kommunikationsstrukturen | ||||||
information separator character [Abk.: IS] [TECH.] | das Informationstrennzeichen Pl.: die Informationstrennzeichen | ||||||
pounds per square inch Symbol: psi, p. s. i. | Pfund pro Quadratzoll |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
notion, idea, pensée, advisement |
Grammatik |
---|
'it' Das Suffix it ist ein Fremdsuffix. Es kommt sehr selten vor. |
it¹ Das Suffix it bildet männliche Nomen, die zu der Flexionsklasse en/en gehören. Die Ableitungen sind meist männliche Personenbezeichnungen. (Siehe auch it²) |
it² Das Suffix it leitet männliche und sächliche Nomen ab. Sie gehören zu der Flexionsklasse s/e. Die männlichen Nomen bezeichnen meist Minerale und Steine. Die sächlichen Nomen werden… |
Objektform im Englischen, Subjektform im Deutschen – „it is / it’s / it was“ und Kurzantworten Nach it is / it’s bzw. it was sowie in Kurzantworten wird die Objektform der Personalpronomen verwendet (me statt I, them statt they usw.). |
Werbung